Sie wollen kirchlich heiraten – hier gibt es die Tipps, was Sie alles beachten sollten, denn ganz ohne Formulare geht es auch bei der Kirche nicht.
Melden Sie Ihre Trauung rechtzeitig bei Ihrem zuständigen Pfarramt an, Sie sollten den Termin, den Trauungsort und den Traupriester/Diakon festlegen.
Zuständig für das Eheprotokoll ist der Pfarrer Ihres Wohnortes. Steht der Termin für die Hochzeit fest und ist die Kirche reserviert, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Pfarrer auf um das Ehevorbereitungsprotokoll auszufüllen. Für dieses Gespräch benötigen Sie einen aktuellen Taufschein (das Ausstelldatum darf nicht länger als sechs Monate zurückliegen). Diesen Taufschein erhalten Sie dort, wo Sie getauft wurden.
Die kirchliche Trauung ist in der Regel ein Wortgottesdienst. In unserer Gemeinde entstehen für die Kirchliche Trauung keine Kosten. Die musikalische Gestaltung und der Kirchenschmuck sind jedoch Ihre Sache.
Beim Gespräch mit dem Pfarrer wird dann auch der Ablauf des Gottesdienstes besprochen.
Hier finden Sie Angebote des Dekanats für Brautpaare.