Unsere Arbeit im Katholischen Hermann-Weber–Kindergarten

„Große, kleine Leute haben sich versammelt.
Große, kleine Leute sind jetzt da.

Große, kleine Leute werden hier begleitet.
Große, kleine Leute fühl`n sich wohl.

Große, kleine Leute haben Unterstützung.
Großen, kleinen Leuten geht`s hier gut.“

Ziele unserer pädagogischen Arbeit

Unser Ziel ist jedes Kind optimal zu fordern, fördern und betreuen und dabei auf den gesellschaftlichen Wandel zu reagieren.
Grundlage hierfür sind die Bildungs- und Entwicklungsbereiche des Orientierungsplanes.

Bildungs- und Entwicklungsfeld:

  • Körper
  • Sinne
  • Sprache
  • Denken
  • Gefühl und Mitgefühl
  • Sinn, Werte und Religion

Um in diesen verschiedenen Bereich die Kinder entsprechend zu fordern und fördern, steht an erster Stelle die grundlegende, ureigene Motivation des Menschen. Über diese verfügt jedes Kind von Geburt an.

  • Anerkennung und Wohlbefinden erfahren
  • Die Welt entdecken und verstehen
  • Sich ausdrücken
  • Mit anderen leben

Situationsorientierter Ansatz

Der Situationsorientierte Ansatz bietet den Kindern die Möglichkeit, selbst Erfahrungen zu sammeln, die ihnen helfen, ihr späteres Leben zu bewältigen.
Er setzt an den unterschiedlichen Lebens-und Erfahrungswelten und den sich daraus ergebenden unterschiedlichen Bedürfnissen der Kinder an.
Verschiedene zu fördernde Bereiche werden nicht getrennt voneinander gesehen, sondern im Zusammenhang.
Den Kindern soll ein selbstbestimmtes Lernen ermöglicht werden und sie so zum Erkennen und Weiterentwickeln eigener Fähigkeiten führen.
Ein wesentliches Prinzip der pädagogischen Arbeit nach dem Situationsorientierten Ansatz ist die Mitsprache, die Mitgestaltung und die Mitbestimmung der Kinder, sei es bei der Planung der Ausgestaltung des Tagesablaufes, der Raumgestaltung oder gezielten Angeboten und Aktionen.

Regelmäßige Aktionen

Als katholischer Kindergarten sehen wir die religiöse Arbeit als wichtigen Bestandteil im Kindergartenalltag.
Die Religiösen Feste wie Aschermittwoch, Ostern, Christi Himmelfahrt, Fronleichnam, Erntedank, St. Martin, Nikolaus und Weihnachten werden in Geschichten, Erzählungen, Bilderbüchern oder mit „Legen nach Kett“ den Kindern nahe gebracht und vermittelt.

Einmal im Kindergartenjahr gestaltet der Kindergarten einen Gottesdienst in der St. Ulrich Kirche.
Zudem beteiligt sich der Kindergarten in regelmäßigen Abständen an verschiedenen Festen der Kirchengemeinde/ Gemeinde (z.B. Kirchplatzfest, Erntedankgottesdienst, St. Martinsumzug, Weihnachtsmarkt).

Mittagessen

Für die Kindergartenkinder in der Verlängerten Öffnungszeit und für die Krippenkinder bieten wir ein warmes Mittagessen an. Das Mittagessen wird uns täglich frisch vom Börslinger Hof geliefert.
Die Kosten für ein Mittagessen betragen für ein Kindergartenkind 3,60€ und für ein Krippenkind 3,40€.
Diese Kosten werden monatlich separat zum Kindergartenbeitrag abgebucht.

Portfolio

Die pädagogischen Inhalte, sowie die individuellen Erfahrungen der Kinder während des Kindergartenalltags halten wir in einem Portfolio-Ordner fest. Wir sammeln Kunstwerke, Fotos und vieles mehr.

Öffentlichkeitsarbeit

Im „ConveniMUS“ oder in den „Dornstadter Nachrichten“ werden immer wieder zu bestimmten Anlässen und Aktionen des Kindergartens kurze  Artikel veröffentlicht.
In der Kirchengemeinde und in der Gesamtgemeinde engagieren wir uns durch die Mitgestaltung von Gottesdiensten, die Teilnahme am St. Martinsumzug und am Kirchplatzfest, sowie am Weihnachtsmarkt.

Elternarbeit

Damit eine ganzheitliche Entwicklung des Kindes gelingen kann, liegt uns eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Elternhaus sehr am Herzen.
Diese Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Kindergarten und Elternhaus wird in unserer Einrichtung durch die folgenden Punkte umgesetzt:

  • Elternabende
  • Elternbeirat
  • Entwicklungsgespräche
  • Tür- und Angelgespräche
  • Mitarbeit und Mitorganisation bei Festen, Gottesdiensten und Basaren
  • Aktuelle Informationen am Elternboard

Durch diese Formen der Zusammenarbeit erreichen wir eine Transparenz unserer pädagogischen Arbeit für die Eltern.