Schwerpunkte in der Kindergartenarbeit Krokodilgruppe und Seehundgruppe 3 – 6 Jahre

Tagesablauf

Die Kinder brauchen eine regelmäßige Struktur/Rituale um Sicherheit im Tag zu bekommen.

7.00 UhrFreispielzeit in einer Kindergartengruppe
7.30 UhrDie Krokodilkinder/Seehundkinder gehen in „ihre“ Gruppe
7.30 Uhr - 8.30 UhrFreispiel in den einzelnen Gruppen
8.30 UhrMorgenkreis in den Gruppen
9.00 UhrDie Krokodil- und Seehundkinder können nun auch in den offenen Angeboten spielen.
Es finden gezielte Angebote in der Gruppe und gruppenübergreifend statt.
ca. 11.45 UhrWir sind im Garten
12.15 UhrAbholzeit flexibel bis 13.00 Uhr
12.15 UhrDie Kinder sind in der Seehundgruppe oder beim Mittagessen in der Krokodilgruppe (je nach Modell)
13.00 UhrEnde Regelzeit
13.55 UhrAbholzeit Verlängerte Öffnungszeit bis 14.00 Uhr
14.00 Uhr - 16.00 UhrNachmittagskindergarten für die Regelzeitkinder

Je nach Wetterlage versuchen wir so oft wie auch möglich uns draußen aufzuhalten und eine zweite Freispielphase im Garten abzuhalten.
Der Tagesablauf ist „exemplarisch“, d. h. er enthält viel Freiraum um auf die täglich neuen Situationen und Bedürfnisse der Kinder zu reagieren.

Eingewöhnung

Der Übergang Ihres Kindes in unseren Kindergarten ist für Ihr Kind, für Sie und uns ganz besonders bedeutsam und muss daher sensibel gestaltet sein.
Für manche Kinder können Veränderungen Stress bedeuten. Damit sich Ihr Kind gut eingewöhnen kann, ist es wichtig, dass es die Einrichtung regelmäßig besucht.
Zu Beginn der Eingewöhnungszeit findet ein Schnuppernachmittag statt. Sie und Ihr Kind haben die Möglichkeit in Ruhe die Räumlichkeiten mit der Bezugserzieherin zu erkunden und langsam Vertrauen aufzubauen.
Nach dem Schnuppertag beginnt die Eingewöhnungsphase. Diese erstreckt sich über einen Zeitraum von ca. 1-2 Wochen. Innerhalb dieses Zeitraumes wird die tägliche Dauer des Aufenthaltes und die Phase der Trennung den individuellen Bedürfnissen des Kindes angepasst.
Zum Wohle Ihres Kindes ist es wichtig sich vom Kind zu verabschieden, damit Sie das Vertrauen Ihres Kindes nicht aufs Spiel setzten.

Halten Sie den Abschied kurz, denn Kinder reagieren auf kurze Abschiede mit weniger Stress. Gerne kann zu Beginn der Eingewöhnung ein Abschiedsritual festgelegt werden, z.B. Vorlesen eines Buches oder ein Puzzle gemeinsam machen…
Falls Ihr Kind beim Abschied weinen sollte und Sie haben ein ungutes Gefühl – rufen Sie selbstverständlich nach ca. 30 Minuten an.
Zudem findet, während der Eingewöhnungszeit, ein täglicher kurzer Austausch zum Befinden ihres Kindes statt.

Einteilung der Kindergartenkinder in altersspezifische Kleingruppen

Innerhalb der festen Stammgruppe werden die Kinder in altersspezifische Kleingruppen unterteilt:

  • Wichtelkinder (3-4 Jährige)
  • Rasselkinder (4-5 Jährige)
  • Weltentdecker (5-6 Jährige)

„Halboffene“ Kindergartenarbeit

Während des Freispiels stehen den Kindern der Krokodil- und Seehundgruppe die „Offenen  Angebote“ außerhalb der Gruppenräume zur Verfügung.

Zu den „Offenen Angeboten“ gehören:

  • Puppenecke
  • Bauecke
  • Bewegungsbaustelle
  • Werkecke
  • Regenbogenzimmer
  • Garten

In den  „Offenen Angeboten“ wird bei den Kindern die Eigenverantwortung, Sozialkompetenz, Sprache, Zeiteinteilung, Umgang mit Konflikten, Selbstbestimmung, Selbstständigkeit und die Anregung der Phantasie gefordert und auch gefördert.

Freispielzeit und Angebotszeit

Die Kinder wählen alle Aktivitäten aus allen Bereichen des Kindergartens frei nach Ort, Material, Spielpartner und Dauer aus.
Dadurch bekommt das Kind Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen, Selbstsicherheit und die Selbstständigkeit wird gefördert.

Während des Freispiels finden gezielte Angebote statt, an denen die Kinder teilnehmen.
Diese Angebote können sein:

  • Bastelangebote
  • Bewegungsangebote
  • Geschichten
  • Bilderbücher
  • Forschen
  • Experimentieren
  • Religiöse Angebote
  • Kochtag
  • Geburtstagsfeier der Kinder
  • Gemeinsamer Singkreis
  • Morgenkreis
  • Weltentdeckertreff
  • Gezielte Angebote für altersspezifische Kleingruppen
  • …..

Diese gezielten Angebote finden im Gruppenverband und gruppenübergreifend statt.