Schwerpunkte in der Krippenarbeit Mäusegruppe 1 – 3 Jahre

Tagesablauf

Die Kinder brauchen eine regelmäßige Struktur/Rituale um Sicherheit im Tag zu bekommen.

7.00 Uhr - 8.30 UhrFreispielzeit
8.30 Uhr / 8.45 UhrMorgenkreis (Lied,… Bewegung..)
8.45 Uhr / 9.00 UhrGemeinsames Vesper
ca. 9.15 UhrGezielte Angebote
(Spielen, Lernen, Bewegen drinnen oder draußen)
11.30 Uhrgemeinsames Mittagessen
12.00 UhrSchlafen
13.55 UhrAbholzeit
14.00 UhrEnde

Der Tagesablauf ist „exemplarisch“, d. h. er enthält viel Freiraum um auf die täglich neuen Situationen und Bedürfnisse der Kinder zu reagieren.

Eingewöhnung

Die Eingewöhnung erstreckt sich in einem Zeitraum von ca. 4 Wochen. In dieser Zeit muss die gleich bleibende Bezugsperson mit in die Einrichtung kommen.
In verschieden Stufen wird der Kontakt und das Vertrauen zur Bezugserzieherin aufgebaut.
Wenn diese Basis geschaffen ist, löst sich das Kind von der Bezugsperson und bleibt „allein“ in der Einrichtung.

1. Kennen lernen
An diesen Tagen ist die Bezugsperson mit dem Kind für ca. 1 Stunde in der Gruppe und verlässt danach gemeinsam mit dem Kind die Einrichtung.

Verhalten der Bezugsperson:
Die Bezugsperson begleitet das Kind durch diese Zeit.

2. Aufbau von Sicherheit
Das Kind und die Bezugsperson beteiligen sich aktiv mit den Erzieherinnen am Tagesablauf.

3. Trennung
Die erste Trennung von der Bezugsperson erfolgt.
Die Bezugsperson verabschiedet sich nach einer gewissen Zeit immer vom Kind.
Die Bezugsperson hält sich für ca. 30 Minuten außerhalb des Gruppenraumes auf und gestaltet, wenn Sie möchte, das „Ich Buch“ für das Kind.
Lässt sich das Kind nicht beruhigen, kommt die Bezugsperson wieder hinzu.
Die Dauer des Aufenthaltes wird je nach Kind langsam gesteigert.
Die Bezugsperson kann nach Absprache während dieser Zeit das Haus verlassen, muss jedoch zuverlässig erreichbar sein.

4. Stabilisierungsphase
In der Stabilisierungsphase nimmt das Kind zum ersten Mal am Mittagessen teil.
Das Kind hält sich nun für ca. 5 Stunden in der Einrichtung auf.
Die Bezugsperson ist nach wie vor zuverlässig erreichbar.

5. Schlussphase
Diese Phase ist erreicht, wenn das Kind ohne Probleme über einen längeren Zeitraum in der Einrichtung bleibt.
Die Bezugsperson ist nach wie vor jederzeit für uns erreichbar.
Das Kind schläft während dieser Phase zum ersten Mal in der Einrichtung.

Verhalten der Bezugsperson:
Die Bezugsperson sollte pünktlich um 13.55 Uhr in der Einrichtung sein.

Nach der Schlussphase ist die Eingewöhnung abgeschlossen, wenn das Kind die Bezugserzieherin als „sichere Basis“ akzeptiert.
Bitte bringen Sie für diese Zeit auch für sich Hausschuhe mit.

Unmittelbar nach der Eingewöhnung findet unser Eingewöhnungsgespräch statt.

Freispielzeit und Angebotszeit

Die Kinder wählen ihre Aktivitäten aus den Bereichen der Krippengruppe, Material, Spielpartner und Dauer frei aus.
Dadurch bekommt das Kind Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen, Selbstsicherheit und die Selbstständigkeit wird gefördert.

Bereits in der Krippe können die Kinder gewisse Aufgaben selbstständig übernehmen, wie zum Beispiel: das Essen, das Holen und Aufräumen ihres Rucksackes, das Aufräumen des Spielzeuges, sowie das Händewaschen und das An- und Ausziehen.
Ebenso trägt das tägliche Freispiel zur Entwicklung der Selbstständigkeit bei.

Während des Freispiels finden gezielte Angebote statt, an denen die Kinder teilnehmen.
Diese Angebote können sein:

  • Bastelangebote
  • Bewegungsangebote
  • Geschichten
  • Bilderbücher
  • Experimentieren
  • Religiöse Angebote
  • Kochtag
  • Geburtstagsfeier der Kinder
  • Gemeinsamer Singkreis
  • Morgenkreis
  • Spaziergänge
  • …..

Die Sprache begleitet uns durch den gesamten Vormittag.
Durch Vorlesen, Fingerspiele, Gespräche, Singen,… fördern wir spielerisch die Sprachentwicklung der Kinder.

Ebenso greifen wir in Absprache mit dem Elternhaus die Sauberkeitserziehung auf und unterstützen und begleiten die Kinder bei diesem Prozess.